Fast Fashion hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, darunter massive Wasserverschmutzung. Überproduktion und übermäßiger Konsum billig hergestellter Kleidung wirken sich auf vielfältige Weise auf die globale Wasserkrise aus.
Fast Fashion verschmutzt Flüsse und Meere auf der ganzen Welt massiv mit Plastikmüll und giftigen Chemikalien. Und für die Herstellung billiger Kleidung für die Geschäfte in den Einkaufsstraßen wird sehr viel Wasser verbraucht.
Die Modebranche ist weltweit der zweitgrößte Verschmutzer von sauberem Wasser. Sie ist für den enormen Verbrauch von Wasser, Energie und natürlichen Ressourcen verantwortlich.
Fast Fashion verursacht große Mengen an Bodenverschmutzung, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Textilabfällen und Treibhausgasemissionen.
Die Textilindustrie verwendet enorme Mengen gefährlicher Chemikalien für die Produktion, das Waschen, Bleichen, Färben, Veredeln und Behandeln von Stoffen. Sie verschmutzt die Luft, die wir atmen, das Wasser, das wir trinken, und die Lebensmittel, die wir essen.
Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen Fast Fashion auf die Wasserverschmutzung hat und welche schrecklichen Fakten Sie kennen sollten.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Baumwollanbau und Wasserverschmutzung
Der Baumwollanbau hat mit Abstand den größten Einfluss auf die globale Wasserkrise. Baumwolle ist die am häufigsten verwendete Naturfaser in der globalen Fast-Fashion-Industrie.
Etwa die Hälfte aller Textilien auf der Welt enthält Baumwolle. Sie ist die weltweit am weitesten verbreitete, lukrative Nichtnahrungspflanze. Baumwolle ist günstig, weil sie weltweit in Massen produziert wird.
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ( FAO ) werden weltweit jährlich 30,3 Millionen Tonnen Baumwolle produziert.
Doch der Baumwollanbau erfordert Tonnen von Chemikalien, die die umliegenden Wasserquellen verschmutzen . Die Massenproduktion konventioneller Baumwolle ist sehr verschwenderisch und giftig.
Baumwollbauern verwenden hochgiftige synthetische Chemikalien wie Glyphosat, Trifluralin, Diuron und Parathionmethyl. Sie verschmutzen nahe gelegene Wasserquellen und haben schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme.
Laut der Global Fashion Agenda verbraucht der Baumwollanbau 4 % der weltweiten Stickstoff- und Phosphordüngemittel, 16 % aller Insektizide und 7 % Herbizide.
Für die Herstellung von einem Kilogramm Rohbaumwollfasern werden bis zu drei Kilogramm Chemikalien benötigt, berichtet die Ellen MacArthur Foundation .
Nach Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums ( USDA ) haben Landwirte seit 1990 auf 78 % ihrer Anbaufläche synthetische Stickstoffdünger ausgebracht, und zwar im Schnitt 94 Pfund pro Acre, insgesamt also 821,5 Millionen Pfund.
In Europa und den USA regulieren Regierungen den Einsatz gefährlicher Chemikalien im Baumwollanbau durch Nutzungsbeschränkungen. In vielen ostasiatischen Ländern werden sie jedoch weiterhin in der Landwirtschaft eingesetzt.
China ist mit einer Produktion von 6,1 Millionen Tonnen Baumwolle im Jahr 2018 der weltweit größte Baumwollproduzent, gefolgt von Indien (4,69 Millionen Tonnen) und den Vereinigten Staaten (4 Millionen Tonnen).
Der Baumwollanbau mindert die Bodenfruchtbarkeit und schadet der Umwelt. Er trägt in hohem Maße zur Versauerung der Meere, zur Wasserverschmutzung und Eutrophierung sowie zum Klimawandel bei.
Eine bessere Alternative ist Bio-Baumwolle . Durch den Anbau biologischer Baumwolle können potenziell 218 Milliarden Liter Wasser und 92,5 Millionen Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden.
Etwa 80 % der gesamten Bio-Baumwolle wird mit Regenwasser angebaut, was den Druck auf die lokalen Wasserquellen verringert. Sie ist gentechnikfrei und wird ohne synthetische Düngemittel, Pestizide und Herbizide angebaut.
Die Textilproduktion verschmutzt unser Wasser.
Bei der Stoffherstellung kommen chemieintensive Prozesse zum Einsatz, die unser Wasser verschmutzen. Dazu zählen das Waschen, Bleichen, Färben, Veredeln und Behandeln von Textilien.
Bekleidungs- und Textilhersteller leiten jedes Jahr Millionen Liter chemisch verseuchtes Wasser in unsere Gewässer. Eine einzige Textilfabrik kann bis zu 200 Tonnen Frischwasser verbrauchen, um eine Tonne Stoff zu färben.
Insbesondere in asiatischen Ländern wie Indien, China und Bangladesch werden mit schädlichen Chemikalien belastete Abwässer oft ungeklärt in nahegelegene Flüsse eingeleitet und gelangen so ins Meer.
Wasserverschmutzung verursacht in Entwicklungsländern sowohl Umweltschäden als auch Krankheiten in der Bevölkerung. Viele Flüsse sind zu verschmutzt, um sie direkt mit Menschen zu berühren.
Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Fast Fashion sind erschreckend. Sie ist eine der umweltschädlichsten Branchen und verschmutzt im Vergleich zu anderen Branchen enorme Mengen Wasser.
Nach Angaben der Weltbank verursacht die Fast-Fashion-Industrie 17 bis 20 Prozent des weltweiten Abwassers. Und die UNESCO berichtet, dass nur 20 Prozent des weltweit produzierten Abwassers ordnungsgemäß behandelt werden.
Der massive Einsatz gefährlicher Chemikalien zur Produktion billiger Kleidung verunreinigt große Mengen Wasser. Durch die Wasserverschmutzung gefährdet Fast Fashion die menschliche Gesundheit und Ökosysteme und zerstört den Planeten.
Fast Fashion erfordert chemieintensive Prozesse zur Textilherstellung. Dabei kommen etwa 8.000 synthetische Chemikalien zum Einsatz, wie The Guardian berichtet.
Laut einer Meldung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen ( UNECE ) werden für die Landwirtschaft und Herstellung von Bekleidung und Textilprodukten jährlich 100 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigt.
Industrielle Wasserverschmutzung entsteht vor allem bei der Textilherstellung, einschließlich Waschen, Bleichen, Färben, Veredeln und Behandeln.
Fast Fashion ist aufgrund der immer stärkeren Wasserverschmutzung sehr umweltschädlich. McKinsey schätzte 2016, dass die Kohlenstoffemissionen von 2015 bis 2025 um 77 % und der Wasserverbrauch um 20 % steigen werden.
Fast Fashion setzt Mikrofasern in den Ozeanen frei.
Die Fast-Fashion-Industrie ist eine der Hauptursachen für die globale Plastikverschmutzung , darunter Mikrofasern in unseren Ozeanen. Sie hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, auf Menschen und auf Tiere.
Textilabfälle stapeln sich auf Mülldeponien, Tiere und Menschen sterben an gesundheitlichen Problemen aufgrund gefährlicher Chemikalien und Kunststoffmikrofasern , die die Wasserquellen verunreinigen.
Fast Fashion verwendet in großem Umfang synthetische Textilien wie Polyester, Nylon und Acryl, um billige Kleidung herzustellen. Leider tragen diese Stoffe zu Plastikmüll und Mikrofaserverschmutzung bei.
Polyester ist der am häufigsten verwendete Stoff in der Fast-Fashion-Industrie. Die weltweite Produktion von Polyesterfasern erreichte 2018 55 Millionen Tonnen, wie Oerlikon berichtet. Laut Greenpeace enthalten etwa 60 % der heutigen Kleidung Polyester.
Jedes Jahr werden eine halbe Million Tonnen Mikrofasern aus Kunststoff ins Meer gekippt, das entspricht 50 Milliarden Plastikflaschen. Plastikmüll ist für Tiere trügerisch, die ihn für Nahrung halten.
Menschen, die in Bekleidungsfabriken der Fast-Fashion-Industrie arbeiten, sind den schädlichen Schadstoffen in Kunststoff-Mikrofasern besonders ausgesetzt, da sie verunreinigtes Wasser trinken oder kontaminierte Meeresfrüchte essen.
Leider nimmt die globale Plastikproduktion immer noch zu. Laut Angaben der International Union for Conservation of Nature ( IUCN ) liegt sie bei über 300 Millionen Tonnen pro Jahr.
Und 8 Millionen Tonnen Plastik landen im Meer. Nur weniger als 10 % des gesamten Plastiks werden recycelt.
Plastikmüll hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf Mensch und Tier. Mikrofasern aus Plastik gefährden die menschliche Gesundheit, die Tierwelt und den Planeten, indem sie Luft, Wasser und ganze Nahrungsketten verschmutzen.
Sogar beim Waschen der meisten synthetischen Kleidungsstücke aus Acryl, Polyester oder Nylon zu Hause gelangen Mikrofasern in das Abwassersystem. Einer aktuellen Pressemitteilung zufolge kann ein Liter Abwasser aus einer Waschmaschine 200.000 Fasern enthalten.
Sie entweichen über unsere Wasser- und Abwassersysteme. Das aus unseren Waschmaschinen austretende Wasser transportiert diese Fasern in Flüsse, Seen und Ozeane.
Die Menge an textilen Mikrofasern, die in die Weltmeere gelangen, nimmt besorgniserregend zu. Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln und die übermäßige Wasserverschmutzung durch Fast Fashion zu stoppen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare