Dies ist die Geschichte, wie ich im Jahr 2016 vom Fast-Fashion-Besessenen zum Verfechter von Slow Fashion wurde.

Früher habe ich nicht viel auf die Kleidung geachtet, die ich trug. Ich war wirklich froh, regelmäßig neue, trendige und erschwingliche Kleidung von Fast-Fashion-Händlern zu bekommen, ohne mir Gedanken über #WhoMadeMyClothes zu machen.

Ich war fast wöchentlich bei H&M, C&A, Adidas, ASOS, Esprit, Gap, Mango, NewYorker, Nike, Primark, Rip Curl, s. Oliver, Zara und mehr einkaufen.

Ich freue mich immer, wenn ich neue Kleidung kaufe. Es macht Spaß und ist eine tolle Möglichkeit, sich in einem neuen Outfit wohlzufühlen. Sich durch die Kleidung auszudrücken, die man auswählt, ist großartig und verleiht einem mehr Selbstvertrauen und Kreativität.

Früher habe ich mein Outfit 3 bis 4 Mal am Tag gewechselt. Es macht mir großen Spaß, verschiedene Kombinationen und Stile auszuprobieren. Ich bin glücklich, wenn ich toll aussehe.

Um die Outfits aber so oft wechseln zu können, musste ich bei Fast-Fashion-Marken und -Händlern einkaufen, bei denen neue, billige Kleidung schnell eintrifft.

Die neuesten Trends haben mich nicht besonders interessiert. Aber ich war besessen davon, etwas Neues auszuprobieren, das mir ein besseres Gefühl und Aussehen geben würde.

Ich war mir der verheerenden sozialen und ökologischen Auswirkungen meines Einkaufsverhaltens nicht bewusst.

Ich liebe tolle Kleidung. Kleidereinkaufen macht Spaß. Es ist eine tolle Aktivität, die man mit Freunden und Familie unternehmen kann. Es hilft mir, mich zu entspannen, Zeit für mich selbst zu nehmen und mich auf das zu konzentrieren, was mir gefällt.

Mode füllt eine Leere und gibt mir das Gefühl, etwas wert zu sein. Ich war immer auf der Suche nach etwas Neuem zum Anprobieren.

Ich wusste damals schon, dass es einen besseren Weg gibt, Kleidung herzustellen: mit nachhaltigen, natürlichen oder organischen Materialien .

Was ich nicht wusste war, dass die großen Marken und Einzelhändler, bei denen ich einkaufte, die moderne Sklaverei und die Zerstörung unserer Umwelt unterstützen.

Es gibt offensichtlich positive Aspekte bei Slow Fashion. Aber ich war mir der enormen negativen Folgen von Fast Fashion nicht bewusst. Fast Fashion ist so viel schlimmer, als ich dachte.

Leider habe ich Jahre gebraucht, um zu lernen, was Fast Fashion wirklich ist.

Mir war nicht klar, dass ich eine Menge Geld für neue Kleidung ausgab. Ich hatte keinen Platz mehr in meinem Kleiderschrank und hatte morgens immer noch Schwierigkeiten, mich anzuziehen.

Ich habe Modeblogs oder -magazinen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Daher war der Kauf eines neuen Stücks, das ich gerade gesehen habe, nicht meine Hauptmotivation.

Es machte mir einfach Spaß, Zeit in Einkaufszentren zu verbringen und nach neuer Kleidung zu stöbern, die mir passen könnte.

Meinen persönlichen Stil hatte ich bereits herausgearbeitet, auch wenn er sich über die Jahre stark veränderte. Doch jedes Mal, wenn ich alte Kleidung durch neue ersetzte, hatte ich das Gefühl, mir etwas Gutes zu tun.

Ich fühlte mich selbstbewusster als je zuvor und wirklich gestärkt. Ich wusste einfach nicht, welch negativen Einfluss ich auf den Planeten hatte.

Glücklicherweise begannen sich meine Interessen und Werte mit der Zeit zu ändern, als ich älter wurde. Jetzt möchte ich wirklich andere dazu inspirieren, sich so zu ändern wie ich.

Fast Fashion hatte mich dazu verleitet, zu glauben, dass Kleidung Wegwerfware sei. Kleidung von Fast-Fashion-Marken und -Händlern zu kaufen ist so billig. Ich könnte sie einmal tragen und genauso einfach wegwerfen.

Ich wusste nicht, dass die Kleidung, die ich trug, nicht gerade ethisch einwandfrei hergestellt worden war. Ich hatte wegen nichts in meinem Kleiderschrank ein schlechtes Gewissen.

Für mich war es völlig normal, dass jede Woche neue, trendige und preiswerte Kleidung in die Geschäfte in den Einkaufszentren und Onlineshops kam. Ich konnte daran nichts aussetzen.

Ich kannte aus meiner Kindheit kaum die Zeit, in der Marken nur zwei- bis viermal im Jahr neue Kollektionen herausbrachten.

Ich war mir nicht ganz sicher, wie Fast-Fashion-Marken und -Händler es schaffen, neue Kleidung so billig zu verkaufen. Ich habe nie die verwendeten Materialien oder die Produktionsstandorte und Arbeitskosten hinterfragt.

Fast Fashion erfreute sich bereits in den 80er-Jahren großer Beliebtheit, als die Verlagerung der Textil- und Bekleidungsproduktion in ferne Länder zur Normalität wurde.

Von den gefährlichen Arbeitsbedingungen, den unfairen Löhnen und der Umweltverschmutzung habe ich nie etwas gehört. Fast-Fashion-Marken haben es gut hingekriegt, zu verbergen, was wirklich vor sich ging.

Dann sah ich 2016 Andrew Morgans Dokumentarfilm „ The True Cost “. Dieser Dokumentarfilm zeigt die Auswirkungen der Modebranche auf Mensch und Umwelt.

Ich erfuhr vom Einsturz der Bekleidungsfabrik im Jahr 2013 außerhalb von Dhaka, Bangladesch, bei dem über 1.000 Menschen getötet und Tausende schwer verletzt wurden.

Zum Zeitpunkt des Einsturzes produzierte die Fabrik Kleidung für große westliche Bekleidungsmarken.

Einsturz der Rana Plaza-Fabrik



Angesichts des zunehmenden Preisdrucks und der wachsenden Konkurrenz in der Modebranche müssen Bekleidungshersteller ihre Preise kontinuierlich senken, um keine Kunden zu verlieren.

Fast Fashion war unvermeidlich. Trendige, preisgünstige Kleidungsstücke wurden in rasender Geschwindigkeit in Fabriken im Ausland hergestellt und in Tausenden von Filialketten weltweit verkauft.

Um die Preise niedrig zu halten, müssen Fast-Fashion-Marken die Produktionskosten senken und Arbeiter aus den ärmsten Ländern der Welt beschäftigen.

Ich habe nie viel darüber nachgedacht, woher meine Kleidung kam. Aber ich war schockiert, als ich mehr über die Menschen und Orte hinter den Etiketten in meinem Kleiderschrank erfuhr.

In der Bekleidungsindustrie arbeiten Millionen der ärmsten Arbeiter der Welt. 80 % davon sind Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Viele von ihnen arbeiten unter prekären Bedingungen und werden grundlegender Menschenrechte beraubt.

Darüber hinaus ist die Bekleidungs- und Textilindustrie einer der größten Umweltverschmutzer weltweit.

Fast 20 % des weltweiten Abwassers werden von der Modeindustrie produziert ( UN Partnership on Sustainable Fashion, 2018 ).

Für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle werden 20.000 Liter Wasser benötigt (WWF, 2020 ). Das entspricht der Menge eines einzelnen T-Shirts und einer Jeans.

24 % der weltweiten Insektizide und 11 % der Pestizide werden im Baumwollanbau verbraucht, obwohl dafür nur 2,4 % der weltweiten Ackerfläche genutzt werden ( WWF Panda, 2000 ).

Weltweit landen 80 % der weggeworfenen Textilien auf Mülldeponien oder in der Verbrennungsanlage ( Global Fashion Agenda , Pulse of the Fashion Industry, 2017). Nur 20 % werden tatsächlich wiederverwendet oder recycelt. Bis zu 95 % der jährlich weggeworfenen Textilien können recycelt werden.

Fabrikabgase



Mir ist jetzt klar, dass die Verbraucher bei der Forderung nach Veränderungen eine Schlüsselrolle spielen werden.

Wir können damit beginnen, die Etiketten von Kleidungsstücken zu lesen und darüber nachzudenken, wo und wie die Artikel hergestellt werden, bevor wir sie kaufen.

Was wir bereits besitzen, können wir weniger waschen, mehr reparieren, weniger wegwerfen und über einen Weiterverkauf nachdenken .

Wir können unserer Garderobe eine längere Lebensdauer geben und aus ethischen Gründen deutlich weniger nachlässig mit unserer Kleidung umgehen.

Es ist meine Leidenschaft, hart zu arbeiten und alles zu tun, was möglich ist, um die Bekleidungsindustrie und unser Verbraucherverhalten positiv zu beeinflussen.

Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit dürfen nicht länger existieren.

Ich möchte der Welt und so vielen Menschen wie möglich helfen. Ich möchte dazu beitragen, die Gesundheit der Menschen zu verbessern, den Arbeitern in der Produktionskette gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und die Modebranche zu verändern.

Ich achte darauf, dass ich mich an jedem Tag des Jahres voll und ganz auf diese Kernaufgabe konzentriere.

Ich möchte zur Erreichung der 17 wichtigsten Ziele unserer Zeit beitragen – für eine nachhaltige und blühende Welt.

Die 17 Global Goals sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene sicherstellen sollen.

Die Ziele wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele konzipiert und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.

Diese Ziele können eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der im Pariser Abkommen festgelegten Klimaneutralität in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts spielen.

nachhaltige entwicklung bambuswald



Die Modeindustrie übt einen Druck auf die Ressourcen aus, verschmutzt und zerstört die natürliche Umwelt und ihre Ökosysteme und verursacht erhebliche negative soziale Auswirkungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Umweltfreundliche Kleidung und das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil sind mir mittlerweile sehr wichtig.

In unserer konsumorientierten Gesellschaft hat das Konzept der Kreislaufwirtschaft aufgrund des demografischen Wandels und der Ressourcenknappheit an Bedeutung gewonnen.

Abfallsammlung, -sortierung, -wiederverwendung, -recycling und Energieeffizienz sind wichtige Elemente für den Übergang zu einer nachhaltigen und zirkulären Modebranche. Dieser Übergang hängt von unterstützenden Technologien und kreativitätsbasierten Innovationen ab.

Leider ist ethische und langsame Mode immer noch sehr teuer und für die meisten Menschen unerschwinglich. Aber sie hat Priorität.

Bei Fast Fashion erhalten Bauern und Arbeiter kaum etwas. Bei Slow Fashion hingegen steht das Wohl der Menschen an erster Stelle.

Slow Fashion versucht außerdem, unseren CO2-Fußabdruck, die Ressourcengewinnungsrate und den Kleidungsverbrauch zu minimieren.

Ich habe mich der Slow Fashion verschrieben und glaube nicht, dass ich jemals zur Fast Fashion zurückkehren werde.

Ich fühle jetzt eine stärkere Verbindung zu jedem Kleidungsstück, das ich besitze. Es ist mir sehr wichtig, wer sie hergestellt hat. Ich werfe sie nicht mehr so ​​leicht weg wie früher.

Ich hoffe, einen Beitrag zur nachhaltigen Modegemeinschaft leisten zu können und das Geschäft als Kraft für das Gute zu nutzen.

Ich stehe noch ganz am Anfang meiner Slow Fashion-Reise. Ich werde alles Wichtige teilen, sobald ich mehr über bewusste Mode lerne.

Jetzt bin ich besessen von Low-Waste, Minimalismus , Veganismus und nachhaltigem Leben.

Ich werde meine Transformation in Sachen ethische Mode fortsetzen und ich ermutige Sie, mich auf dieser Reise zu begleiten! Es hat mein Leben zum Besseren verändert und wird das Gleiche für Sie tun.



War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.

About the Author: Alex Assoune


Wogegen Wir Kämpfen


Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.

Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.



Tags

0 Kommentare

PLEASE SIGN IN OR SIGN UP TO POST A COMMENT.