Die Fast-Fashion-Industrie verstößt immer noch gegen das Arbeitsrecht. Menschenrechtsverletzungen und Ausbeutungsbedingungen betreffen Millionen von Arbeitern in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Insbesondere aus asiatischen Entwicklungsländern wie Bangladesch, Indonesien, Sri Lanka und den Philippinen werden noch immer Fälle von Kinderarbeit und moderner Sklaverei gemeldet.

Viele Fabrikarbeiter erhalten weniger als den gesetzlichen Mindestlohn, sind gezwungen, lange Stunden in unsicheren Umgebungen zu arbeiten und haben keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung oder bezahltem Urlaub.

Die Arbeiterinnen wehren sich nicht aus Angst vor einer Kündigung, denn sie brauchen ihren Job, um ihre Familien zu ernähren. Viele junge Frauen arbeiten in Bekleidungsfabriken, werden sexuell missbraucht und zu Schwangerschaftsabbrüchen gezwungen.

Viele Fakten über Fast Fashion sind sehr schockierend und nicht genug Menschen sind sich bewusst, wie schrecklich dieses Geschäftsmodell ist. Die Fast-Fashion-Industrie schadet Menschen und lokalen Gemeinschaften sehr.

Damit Sie als informierter Verbraucher bewusste Kaufentscheidungen treffen können, erfahren Sie hier die Wahrheit über die Arbeitsbedingungen, die die Fast-Fashion-Industrie Ihnen vorenthalten möchte.

Wenn Sie weitere Informationen zu den verheerenden Auswirkungen von Fast Fashion auf Textilarbeiter wünschen, sehen Sie sich unsere Auswahl unverzichtbarer Bücher zum Thema Fast Fashion an oder schauen Sie sich diese kurzen Dokumentationen über die Modebranche an.

Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!


Unzureichende Löhne



Für preisbewusste Verbraucher ist Fast Fashion erschwinglich, macht Spaß und ist praktisch. Jede Woche wird eine große Vielfalt an Stilen geboten, um den Bedarf an einer ständig wechselnden Garderobe zu decken.

Für Textilarbeiter bedeutet Fast Fashion jedoch niedrige Löhne, schreckliche Arbeitsbedingungen und Missbrauch. Sie arbeiten auf Farmen und in Bekleidungsfabriken, werden ausgebeutet und gezwungen, für weniger zu arbeiten, als sie zum Leben brauchen.

Die Fast-Fashion-Industrie beutet lokale und unterversorgte Gemeinden in Ausbeutungsbetrieben aus, um billige Kleidung herzustellen. Sie beschäftigt weltweit über 300 Millionen Menschen, zahlt aber keine existenzsichernden Löhne.

Schlecht bezahlte Mitarbeiter und gefährliche Arbeitsumgebungen sind bei Fast-Fashion-Marken und Einzelhandelsriesen an der Tagesordnung.

Fast-Fashion-Marken und Einzelhändler drängen auf niedrigere Produktionskosten, um ihre Gewinnmargen zu erhöhen und die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Gleichzeitig sorgen die Hersteller für unerschwingliche Löhne und schreckliche Arbeitsbedingungen.

Der Großteil der Fast-Fashion-Produktion findet in Überseeländern mit schlechten Arbeitsgesetzen und schlechtem Menschenrechtsschutz statt. Viele Landwirte und Textilarbeiter leben in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen die Arbeitskräfte erschreckend billig sind.

Es ist kaum zu glauben, aber in vielen Textilfabriken herrschen sogar in den USA Arbeitsbedingungen wie in einer Ausbeutungsfabrik. Das Arbeitsministerium untersucht jedes Jahr neue Vorwürfe wegen Lohnverstößen bei Nähbetrieben in Los Angeles .

In den USA kommt es immer noch täglich zu Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte. In Los Angeles erhalten Textilarbeiter oft nicht den angemessenen Lohn, wie im Film „Made in America“ von Remake zu sehen ist.





Das US-Arbeitsministerium berichtet, dass in Los Angeles mehr als 50.000 überwiegend immigrantische Frauen in der Bekleidungsproduktion arbeiten. Und 85 % der Fabriken verstoßen gegen Arbeitsgesetze sowie gegen bundesstaatliche Lohn- und Arbeitszeitgesetze.


„Marken, die ihre Produkte als ‚Made in America‘ ausweisen, vermitteln zwar den Eindruck ethisch einwandfreier Kleidung, doch die Wahrheit ist, dass die Bekleidungsfabriken in Los Angeles immer noch mit Ausbeutungsbetrieben gleichgesetzt werden können, wo die Produkte unter gefährlichen Arbeitsbedingungen und für weniger als den Mindestlohn hergestellt werden.“

- Alison Morse, preisgekrönte Autorin und führende Vordenkerin der Branche



Übermäßige Arbeitszeiten

In der Fast-Fashion-Industrie arbeiten Textilarbeiter häufig für niedrige Löhne und unter schrecklichen Arbeitsbedingungen. Sie arbeiten auf Farmen und in Bekleidungsfabriken, werden ausgebeutet und müssen jede Woche über 100 Stunden arbeiten.

Die beliebtesten Fast-Fashion-Händler der Welt bringen als schnelle Reaktion auf die Verbrauchernachfrage innerhalb kurzer Zeit neue Kollektionen in die Geschäfte in den Innenstädten.

Die traditionellen 2 bis 4 Saisons pro Jahr für neue Kollektionen gibt es nicht mehr. Sie werden jedes Jahr durch 52 Saisons ersetzt. Einzelhändler bringen jede Woche neue Stile und Kollektionen heraus.

Deshalb drängen sie auf niedrigere Produktionskosten und schnellere Lieferzeiten, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Und die Textilarbeiter sind gezwungen, jeden Tag übermäßig lange zu arbeiten, um die Ware liefern zu können.

In der Fast-Fashion-Welt genießen die Arbeiter kaum Schutz. Untersuchungen in zahlreichen Fabriken decken viele Fälle verbalen Fehlverhaltens, erzwungener Überstunden, verschmutzten Trinkwassers und Drucks auf, die Toilette nicht zu benutzen, auf.

Manchmal erhalten Arbeiter nicht einmal ihren Lohn, obwohl sie mehr als 100 Stunden pro Woche gearbeitet haben. In ostasiatischen Ländern wie Bangladesch leiden Textilarbeiter ständig unter sozialen und arbeitsrechtlichen Problemen.



Zwangs- und Kinderarbeit



Fast Fashion bietet unterversorgten Bevölkerungsgruppen in Ländern mit niedrigem Einkommen und sogar in westlichen Ländern Arbeitsplätze und eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Leider werden dabei auch Landwirte und Arbeiter ausgebeutet und missbraucht, um die Produktionskosten niedrig zu halten.

Fast Fashion ist für Zwangs- und Kinderarbeit in Ländern wie Bangladesch, China, Indonesien, den Philippinen und Vietnam verantwortlich.

Niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten, unsichere Bedingungen, sexueller Missbrauch und körperliche Übergriffe sind in der Fast-Fashion-Industrie an der Tagesordnung.

Viele Fast-Fashion-Marken und Einzelhändler kontrollieren ihre Lieferkette nicht ausreichend. Sie lassen Kinderarbeit und moderne Sklaverei auf Baumwollfarmen und in Bekleidungsfabriken zu.





Auf Baumwollfarmen und in Bekleidungsfabriken, wo Menschen für große Fast-Fashion-Marken arbeiteten, wurden zahlreiche Fälle von Kinderarbeit, sexuellem Missbrauch und Körperverletzung gemeldet.

Kinder werden von der Schule genommen, ihre Ausbildung wird vernachlässigt. Sie arbeiten auf Bauernhöfen oder in Fabriken, da es in manchen Kleinstädten keine besseren Schulen für sie gibt. Viele glauben, dass sie besser dran sind, wenn sie arbeiten, um ihre Zukunft zu sichern.

Unmenschliche Herstellungspraktiken und Menschenrechtsverletzungen sind illegal. Die lokalen Behörden versuchen, ethische Methoden in der Kleiderproduktion durchzusetzen, scheitern jedoch.

Viele Ausbeutungsbetriebe können auch illegal betrieben werden. Bekleidungshersteller zwingen ihre Mitarbeiter, unter schrecklichen Bedingungen unfassbare Arbeit zu verrichten und treiben jedes Jahr Hunderte von Arbeitern, Ehepartnern oder Kindern in den Selbstmord.





"Mit dem mageren Lohn, den wir bekommen, haben wir nicht genug Geld für die grundlegendsten Bedürfnisse unserer Familien. Wir arbeiten viele Stunden, normalerweise 12, 16 und manchmal 24 Stunden am Tag, um mehr zu verdienen. Aus diesem Grund haben wir keine Zeit, die wir mit unseren Familien verbringen oder mit unseren Kindern spielen könnten. [...] Wir sind nichts als Sklaven. Viele Menschen hier haben ihr Leben verloren, weil sie sich den Besuch einer Privatklinik oder eines Privatkrankenhauses nicht leisten konnten. [...] Welche politische Partei auch immer im Staat oder im Zentrum an die Macht kommt, sie wird keine Lösung für unser Elend bieten."

- Ibrahim, ein 27-jähriger Schneider in einer Textilfabrik in Tirupur



Körperlicher und sexueller Missbrauch

Besonders Frauen sind Opfer von Fast Fashion, da sie täglich Gewalt aufgrund ihres Geschlechts ausgesetzt sind. In ganz Asien berichten Frauen, die in Zulieferfabriken arbeiten, ständig von körperlicher Misshandlung.

Der Druck, Produktionsziele zu erreichen, ist so hoch, dass die Lieferketten der Bekleidungsindustrie zu Gewalt anstiften. Frauen sind am Arbeitsplatz geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung ausgesetzt, da sie kurzfristige, gering qualifizierte und schlecht bezahlte Jobs besetzen.

In Indien machen Frauen zwischen 60 und 75 % der Beschäftigten in der Textilbranche aus. Und in Bangladesch, Kambodscha, Indonesien und Sri Lanka machen Frauen zwischen 80 und 95 % der Beschäftigten in der Textilbranche aus.

Systematische sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz gehören für Fabrikarbeiterinnen zum Alltag. Die Fast-Fashion-Industrie verlangt exzessive Überstunden, niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und unrealistische Produktionsziele.

Arbeitnehmerinnen sind obszönen Gesten, Geräuschen oder Blicken, beleidigenden E-Mails und Textnachrichten ausgesetzt oder werden mit Verhaltensweisen konfrontiert, die ihre Sicherheit beeinträchtigen, beispielsweise indem sie bis nach Hause verfolgt werden.

Frauen sind besorgt, gestresst, ängstlich und leiden unter Depressionen. Und sie haben zu viel Angst, ihre Meinung zu äußern, weil sie befürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder erneut schikaniert zu werden.

Fast Fashion hat viele negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen. Sie fördert weder faire Arbeitsplätze noch Geschlechtergleichheit, Vielfalt oder Inklusivität. Stattdessen fördert sie eine Kultur der Diskriminierung, Belästigung und Gewalt.



Gesundheits- und Sicherheitsprobleme



Die meisten Fast-Fashion-Artikel werden in den ärmsten Ländern der Welt hergestellt, etwa in Bangladesch, Kambodscha, Vietnam, Sri Lanka, Indonesien und den Philippinen.

Fast Fashion schafft unfaire und unsichere Arbeitsbedingungen und ist für den Tod Tausender Menschen bei Katastrophen wie dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch verantwortlich.

Es war der schlimmste Unfall in der Textilindustrie aller Zeiten. 2013 stürzte das achtstöckige Geschäftsgebäude namens Rana Plaza ein. 1.134 Textilarbeiter kamen dabei ums Leben, rund 2.500 Menschen wurden verletzt.

Fast-Fashion-Marken und Einzelhändler üben Druck auf die Bekleidungshersteller aus, die Löhne extrem billig zu halten, was zu verheerenden Todeszahlen führt.





„Praktisch jede große Marke, bei der wir einkaufen, produziert in Bangladesch. Ich würde sagen, die Probleme im Rana Plaza beschränken sich nicht nur auf dieses Gebäude und auch nicht nur auf die Marken, die dort ihren Sitz haben.“

- Elizabeth Cline, Autorin, Journalistin und Expertin für Konsumkultur, Fast Fashion, Nachhaltigkeit und Arbeitsrechte


Fast Fashion beinhaltet zudem chemieintensive Prozesse wie intensive Landwirtschaft, Textilwaschen und -bleichen, Stofffärben und -behandlung. Der massive Einsatz gefährlicher Chemikalien gefährdet die Gesundheit der Landwirte und Arbeiter.

Giftige Chemikalien in Farbstoffen, Düngemitteln und Pestiziden verschmutzen Luft, Boden und Wasserquellen. Sie sind äußerst schädlich für die Haut und Gesundheit von Bauern und Arbeitern in Bekleidungsfabriken.

Menschen sind den schädlichen Schadstoffen in Mikroplastik ausgesetzt, wenn sie verunreinigtes Wasser trinken und kontaminierte Meeresfrüchte essen. Besonders gefährdet sind Menschen, die in Bekleidungsfabriken, Kläranlagen, auf Kreuzfahrtschiffen und in der Fischzucht arbeiten.

Gefährliche Chemikalien verursachen Verbrennungen, Erbrechen, Durchfall, Fortpflanzungsstörungen, Störungen des Immunsystems, Störungen des Hormonsystems, Beeinträchtigung der Funktion des Nervensystems, Entwicklung bestimmter Krebsarten, Schläfrigkeit oder Tod.





Zu viele Fast-Fashion-Marken praktizieren in ihren Bekleidungsfabriken Arbeitsbedingungen, die denen einer Ausbeutungsfabrik ähneln. Sie halten schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne aufrecht, um von einer höheren Gewinnspanne bei ihren Produkten zu profitieren.

Sie behaupten, ihre Prozesse zu verbessern und in ihren Geschäften ethische Produktionspraktiken einzuführen, liefern jedoch nur sehr wenige Beweise zur Überprüfung ihrer Behauptungen hinsichtlich ihrer sozialen Auswirkungen.

Fast-Fashion-Händler kontrollieren ihre Lieferketten nicht ausreichend, um Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Zudem sind sie bei ihren Aktivitäten zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit in ihren Fabriken nicht transparent genug.

Alle Bauern und Arbeiter in den Lieferketten der Modebranche sollten Zugang zu existenzsichernden Löhnen, normalen Arbeitszeiten, Weiterbildung, Gesundheitsversorgung, bezahltem Urlaub, Verpflegung sowie Gewerkschaften haben, die ihre Rechte schützen.

Es sollte keine Menschen mehr geben, die für einen existenzsichernden Lohn, lange Arbeitszeiten (über 16 Stunden am Tag) und unter schlechten Bedingungen arbeiten. Kinderarbeit und Zwangsarbeit haben in einer entwickelten und zivilisierten Gesellschaft keinen Platz.

Glücklicherweise haben Sie die Macht, positive Veränderungen in der Modebranche voranzutreiben. Entscheiden Sie sich für ethische Mode und unterstützen Sie keine Unternehmen, die Menschenrechte verletzen.

Die Kaufkraft der Verbraucher kann den Missbrauch auf Farmen und in Fabriken in Entwicklungsländern verhindern. Kaufen Sie Kleidung von ethischen Marken, die nachhaltige Produktionsmethoden und die faire Behandlung aller Arbeiter fördern.



Verweise:

  1. Kampagne für saubere Kleidung (16.09.2019). „Wir gehen so weit, wie die Marken es von uns verlangen“
  2. Aljazeera (19.05.2015). Keine Maßnahmen gegen den Aufschwung illegaler Ausbeutungsbetriebe in Argentinien
  3. The Guardian (07.04.2019). Enthüllt: Frauen, die Kleidung für den Westen herstellen, werden sexuell missbraucht
  4. US-Arbeitsministerium (13.12.2012). Umfangreiche Verstöße gegen Bundesgesetze bei Textilunternehmen im Modeviertel von Los Angeles
  5. Internationales Arbeitsrechtsforum (22.07.2011). Carters Sieg! Werden Aeropostale, Forever 21, Urban Outfitters und Toys R Us die Zwangsarbeit von Kindern in der Baumwollproduktion beenden?
  6. Internationale Arbeitsorganisation (05.02.2020). Zwangs- und Kinderarbeit auf usbekischen Baumwollfeldern geht weiter zurück
  7. Human Rights Watch (14.01.2020). Weltbericht 2020
  8. Asia Floor Wage Alliance (01.05.2020). Verteidigt Gewerkschaftsrechte! Kämpft für einen existenzsichernden Lohn!
  9. World Socialist Web Site (31.12.2010). Selbstmorde in Tirupur: Die menschlichen Kosten der kapitalistischen Expansion Indiens
  10. Asia Floor Wage Alliance (01.10.2019). Geschlechtsspezifische Gewalt in der Bekleidungslieferkette von H&M


War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.

About the Author: Alex Assoune


Wogegen Wir Kämpfen


Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.

Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.



Tags

0 Kommentare

PLEASE SIGN IN OR SIGN UP TO POST A COMMENT.