Fast Fashion zerstört den Planeten mit katastrophalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen, von denen die führenden Akteure der Branche vor Ihnen nichts wissen wollen.
Dieses globale Phänomen hat in den vergangenen 20 Jahren rasant zugenommen, verursacht jedoch nach wie vor große Schäden für Menschen, Tiere, Ökosysteme und die Umwelt.
Fast Fashion ist für den übermäßigen Konsum billiger Kleidung verantwortlich, der enorme Mengen an Abfall, Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen verursacht.
Hier erfahren Sie, wie Fast Fashion den Planeten zerstört und viele schockierende Fakten, die Sie kennen müssen.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Fast Fashion und Textilabfälle
Fast Fashion erzeugt große Mengen Textilabfälle, um die ständig steigende Nachfrage der Verbraucher nach neuer, trendiger Kleidung zu niedrigeren Preisen zu befriedigen.
Fast-Fashion-Giganten bringen jede Woche billige Wegwerfkleidung in die Geschäfte der Innenstädte. Laut Greenpeace produzieren riesige Bekleidungsunternehmen täglich mehr als eine Million Kleidungsstücke.
Der Aufstieg von Influencer-Marketing, sozialen Medien und E-Commerce ermöglichte Online-Händlern ein enormes Wachstum. Fashion Nova ist eines der bekanntesten Beispiele für den Erfolg des Online-Einzelhandels.
Dessen CEO Richard Saghian nutzte die Popularität visueller Plattformen wie Instagram, um Beziehungen aufzubauen und aus Fast Fashion Ultra-Fast Fashion zu machen. Laut WWD produzierte er jede Woche 600 neue Styles.
Wie der Dokumentarfilm „The True Cost“ zeigt, werden weltweit jährlich etwa 80 Milliarden neue Kleidungsstücke verbraucht. Das sind 400 % mehr als noch vor zwei Jahrzehnten.
Die Überproduktion und der übermäßige Konsum billiger Kleidung zerstört den Planeten und gefährdet die Menschen und Tiere, die auf ihm leben.
Laut Euromonitor wirft der durchschnittliche Amerikaner jedes Jahr 30 Kilogramm Kleidung weg.
Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA fallen allein in den USA jedes Jahr über 16,9 Millionen Tonnen Alttextilabfälle an.
Diese Zahl ist zehnmal höher als 1960 und hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Die EPA schätzt außerdem, dass Textilabfälle 6,3 % des gesamten Deponieraums einnehmen.
Leider wurden in den USA im Jahr 2017 nur 15,2 % aller Textilien recycelt. Laut der Secondary Materials and Recycled Textiles ( SMART ) Association können bis zu 95 % aller Textilien, die jährlich auf Mülldeponien landen, recycelt werden.
Weltweit landen die meisten Kleidungsstücke und anderen Textilien auf Mülldeponien, wo sie verrotten oder verbrannt werden. Laut einer Studie der Ellen MacArthur Foundation wird weniger als 1 % aller Textilabfälle recycelt, um daraus neue Kleidung herzustellen.
Textilabfälle aus der Fast Fashion-Industrie setzen giftige Gase und Kohlendioxid in die Atmosphäre frei. Sie tragen zur globalen Erwärmung und zur Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser bei.
Laut der Global Fashion Agenda landen weltweit mehr als 80 % aller produzierten Kleidungsstücke auf Mülldeponien, wo sie verrotten oder verbrannt werden.
Beim Zersetzen oder Verbrennen von Kleidung werden große Mengen Kohlenstoff und giftige Gase in die Erdatmosphäre freigesetzt, was massiv zur Umweltverschmutzung und zur globalen Erwärmung beiträgt.
Fast Fashion führt dazu, dass sich Altkleidung in besorgniserregendem Tempo auf Mülldeponien stapelt. Wie Close the Loop berichtet, stammen 20 % der weltweiten Abfallproduktion aus der Textil- und Bekleidungsbranche.
Fast Fashion und giftige Chemikalien
Der massive Einsatz gefährlicher Chemikalien für die Produktion billiger Kleidung und Fast Fashion gefährdet die menschliche Gesundheit, Ökosysteme und zerstört den Planeten.
Baumwolle ist die am häufigsten verwendete Naturfaser in der globalen Fast-Fashion-Industrie. Doch der Baumwollanbau erfordert Tonnen von Chemikalien, die die Umwelt verschmutzen.
Die Massenproduktion konventioneller Baumwolle ist sehr verschwenderisch und giftig. Und laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ( FAO ) werden weltweit jedes Jahr 30,3 Millionen Tonnen Baumwolle produziert.
Der Baumwollanbau verbraucht weltweit 4 % der Stickstoff- und Phosphordünger, 16 % aller Insektizide und 7 % aller Herbizide, wie die Global Fashion Agenda berichtet.
Für die Herstellung von einem Kilogramm Rohbaumwollfasern werden bis zu drei Kilogramm Chemikalien benötigt, berichtet die Ellen MacArthur Foundation .
Fast Fashion erfordert chemieintensive Prozesse wie Baumwollanbau, Textilwaschen, Bleichen, Färben, Veredeln und Behandeln von Kleidungsstücken. Wie The Guardian berichtet, werden dabei etwa 8.000 synthetische Chemikalien verwendet.
Fast Fashion und Wasserverschmutzung
Laut der Weltbank ist Fast Fashion nach der Landwirtschaft der zweitgrößte Verschmutzer von sauberem Wasser weltweit. Die Modeindustrie ist für 17 bis 20 % des weltweiten Abwassers verantwortlich.
Laut einer Mitteilung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen ( UNECE ) werden für die Landwirtschaft und Herstellungsprozesse von Bekleidung und Textilprodukten jährlich insgesamt 100 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigt.
Industrielle Wasserverschmutzung entsteht vor allem durch die Prozesse in der Textilherstellung, etwa durch Waschen, Bleichen, Färben, Veredeln und Behandeln.
Leider berichten die Vereinten Nationen , dass nur 20 % des weltweit produzierten Abwassers ordnungsgemäß behandelt werden.
Fast Fashion ist aufgrund der immer stärkeren Wasserverschmutzung sehr umweltschädlich. McKinsey schätzte 2016, dass die Kohlenstoffemissionen von 2015 bis 2025 um 77 % und der Wasserverbrauch um 20 % steigen werden.
Nach Angaben des World Wildlife Fund (WWF ) werden für die Herstellung von einem Kilogramm Baumwolle – das entspricht einem T-Shirt und einer Jeans – 20.000 Liter Wasser benötigt.
Fast Fashion und Plastikverschmutzung
Die Fast-Fashion-Industrie ist eine der Hauptursachen für die globale Plastikverschmutzung. Und die Plastikverschmutzung hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, auf Menschen und Tiere.
In der Fast Fashion werden zur Herstellung billiger Kleidung in großem Umfang synthetische Textilien wie Polyester, Nylon und Acryl verwendet. Polyester ist der am häufigsten verwendete Stoff in der Fast Fashion-Industrie. Laut einem Bericht von Oerlikon erreichte die weltweite Produktion von Polyesterfasern im Jahr 2018 55 Millionen Tonnen.
Etwa 60 % der heutigen Kleidung enthält Polyester, wie Greenpeace berichtet. Leider trägt Polyester zur Plastikabfälle und Mikrofaserverschmutzung bei.
Jedes Jahr werden eine halbe Million Tonnen Mikrofasern aus Kunststoff ins Meer gekippt, das entspricht 50 Milliarden Plastikflaschen. Plastikmüll ist für die Tierwelt trügerisch, da sie ihn für Nahrung hält.
Menschen, die in Bekleidungsfabriken der Fast-Fashion-Industrie arbeiten, sind den in Kunststoff-Mikrofasern enthaltenen schädlichen Schadstoffen besonders ausgesetzt, da sie verunreinigtes Wasser trinken oder kontaminierte Meeresfrüchte essen.
Laut Angaben der International Union for Conservation of Nature ( IUCN ) liegt die weltweite Plastikproduktion bei über 300 Millionen Tonnen pro Jahr.
Und 8 Millionen Tonnen Plastik landen im Meer. Nur weniger als 10 % des gesamten Plastiks werden recycelt.
Dem Bericht „The New Plastic Economy“ des Weltwirtschaftsforums, der Ellen MacArthur Foundation und McKinsey and Company zufolge gelangt jede Minute an jedem Tag des Jahres Plastik in unsere Ozeane, so viel wie ein Müllwagen voll.
Fast Fashion und Treibhausgasemissionen
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden die Treibhausgasemissionen der Fast-Fashion-Industrie bis 2030 um mehr als 50 % steigen und damit ihren Beitrag zum Klimawandel massiv verstärken, wie die Ellen MacArthur Foundation berichtet.
Wie der Fashion Transparency Index 2019 zeigt, stößt die globale Bekleidungs- und Schuhindustrie fast so viele Treibhausgase aus wie ganz Europa insgesamt.
Die Ellen MacArthur Foundation schätzte im Jahr 2017, dass die globale Modeindustrie jedes Jahr 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase ausstößt, was mehr ist als alle internationalen Flüge und die Seeschifffahrt zusammen.
Nach Angaben der Vereinten Nationen ist die globale Fast-Fashion-Industrie für 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Es erhöht massiv die Menge an Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre, die die globale Erwärmung beschleunigt. Fast Fashion trägt katastrophal zum Klimawandel bei.
Durch die intensive Tierhaltung zur Herstellung von Leder, Pelzen und Wolle entstehen große Mengen Methan, ein äußerst wirksames Treibhausgas, sowie Nebenprodukte der Verdauung der Tiere.
Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA erwärmt ein Kilogramm Methan den Planeten über einen Zeitraum von 20 Jahren 80-mal stärker als ein Kilogramm Kohlendioxid.
Tierhaltung, Viehzucht und Tierfutter tragen maßgeblich zur Abholzung der Wälder bei und sind zudem für etwa 60 % der direkten globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
80 % der weltweiten Entwaldung sind auf die landwirtschaftliche Produktion zurückzuführen, wie Greenpeace berichtet.
Fast Fashion zerstört den Planeten mit alarmierender Geschwindigkeit. Die Überproduktion und der übermäßige Konsum von Textilien, Bekleidung, Schuhen und Accessoires sind nicht nachhaltig.
Wir müssen die Art und Weise, wie wir Kleidung produzieren und konsumieren, völlig überdenken, um irreversible Schäden an Menschen, Tieren und dem Planeten zu verhindern.
Glücklicherweise haben wir die Macht, Veränderungen in der Fast-Fashion-Industrie voranzutreiben, indem wir mit unserem Geld abstimmen, unsere Einkaufsgewohnheiten ändern, unethische Modemarken boykottieren und auf bewusste Kleidung umsteigen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare