
Als bewusster Verbraucher ist es wichtig, ethisch hergestellte Produkte zu kaufen und transparente Unternehmen zu unterstützen, an die Sie glauben, auch wenn dies angesichts der vielen Social Washing- Aktivitäten in allen Branchen schwierig ist.
Ethisch hergestellt bedeutet, das Wohlergehen der Arbeiter in der Lieferkette und ihrer Familien durch angemessene Existenzlöhne zu unterstützen, die Menschenrechte zu achten und sozial verantwortliche Praktiken umzusetzen.
Ein Unternehmen oder eine Organisation bietet ethisch hergestellte Produkte an, wenn es/sie für angemessene Arbeitsbedingungen in der Lieferkette sorgt, ethische Produktionsmethoden einsetzt und das Wohl der Arbeitnehmer vor den Profit stellt.
Damit Sie als gut informierter Verbraucher bewusstere Entscheidungen treffen können, finden Sie hier alles, was Sie darüber wissen müssen, was „ethisch hergestellt“ wirklich bedeutet.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
1. Gute Arbeitsbedingungen
Unternehmen, die ethisch einwandfreie Produkte herstellen, sorgen für angemessene Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten. Sie sind transparenter, verantwortungsvoller und nachhaltiger als der Branchendurchschnitt.
Stellen Sie als bewusster Verbraucher sicher, dass die Produkte, die Sie kaufen, unter Einhaltung der höchsten sozialen Standards hergestellt wurden. Jeder hat eine Rolle zu spielen und kann Maßnahmen ergreifen, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Die industrielle Revolution hat dazu geführt, dass die meisten Produkte für uns Wegwerfartikel sind. Leider zerstören Überproduktion und übermäßiger Konsum billig hergestellter Waren den Planeten, die Tiere und die Menschen, die auf ihm leben.
Es ist Zeit, das Blatt zu wenden und Unternehmen zu unterstützen, die für gute Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten sorgen, und Marken zu boykottieren, die unsichere Fabriken, Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Arbeitsbedingungen wie in Ausbeutungsbetrieben nutzen.
Ethisch hergestellt zu werden bedeutet, sich stark auf die Verbesserung der sozialen Aspekte der Produktion zu konzentrieren, beispielsweise auf die Art und Weise, wie die Fabriken arbeiten, wie Mitarbeiter behandelt und bezahlt werden.
Ethisch hergestellt bedeutet auch: fair produziert, fair gehandelt und sozial verantwortlich. Es bedeutet, für die Rechte der Arbeitnehmer einzutreten und gute Arbeitsbedingungen für alle Männer und Frauen sicherzustellen, insbesondere für diejenigen, die in den ärmsten Ländern der Welt leben.
In vielen Branchen, darunter auch in der Bekleidungsindustrie, sind Arbeitsrechtsverletzungen noch immer weit verbreitet. Schlechte Arbeitsbedingungen und unfaire Löhne sollten nicht länger existieren.
Es ist ganz normal, dass Arbeiter in Textilfabriken für große Fast-Fashion-Marken über 100 Stunden pro Woche arbeiten. Missbrauch sollte in keiner modernen und zivilisierten Gesellschaft existieren.
Ethisch hergestellte Produkte wurden unter guten Arbeitsbedingungen hergestellt, wobei die Arbeiter:
- haben normale Arbeitszeiten,
- Zugang zu Verpflegungsdiensten haben,
- mit dem größten Respekt behandelt werden,
- sind vor giftigen Chemikalien geschützt,
- unter sicheren Bedingungen arbeiten können,
- die notwendige Gesundheitsversorgung erhalten,
- Anspruch auf Urlaub und bezahlten Urlaub haben,
- die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu verbessern,
- haben das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren und sich zusammenzuschließen, um ihre Interessen als Arbeitnehmer zu vertreten,
- erhalten existenzsichernde Löhne und langfristige Verträge.
2. Existenzsichernde Löhne
Für die Arbeiter in der Lieferkette bedeuten fair und ethisch produzierte Waren höhere Löhne sowie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie ermöglichen Landwirten und Fabrikarbeitern einen angemessenen Lebensunterhalt.
Landwirte und Arbeiter in den Lieferketten benötigen ausreichende Ressourcen, um ihre Zukunft und die ihrer Familien zu ernähren, insbesondere in den Entwicklungsländern Ostasiens wie Kambodscha und Bangladesch.
Das System, in dem wir leben, hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen, die in den Lieferketten arbeiten. Niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen, mangelnde Gesundheitsversorgung, Ausbeutung und Tierquälerei sind weder ethisch noch nachhaltig.
In vielen ostasiatischen Ländern, in denen heute die meisten Kleidungsstücke hergestellt werden, sind die Vorschriften hinsichtlich Arbeitsbedingungen, existenzsichernden Löhnen und Umweltschutz nicht so streng wie in westlichen Ländern.
Um ihre Gewinnmargen zu erhöhen, verlagern viele Marken ihre Produktion auf Länder mit extrem niedrigen Arbeitskosten, etwa China, und es ist ihnen gleichgültig, wenn ihre Arbeiter weniger als einen existenzsichernden Lohn erhalten.
Die meisten Marken besitzen ihre Fabriken nicht und können nicht kontrollieren, wie die Arbeiter behandelt werden. Trotzdem produzieren sie absichtlich in Asien, wo die Arbeiter so gut wie nichts verdienen. Sie wollen die Preise so niedrig wie möglich halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Kunden anzuziehen und diese dazu zu bringen, immer mehr zu kaufen.
Viele Fabrikarbeiter erhalten weniger als den gesetzlichen Mindestlohn und müssen lange Stunden in unsicheren Umgebungen arbeiten. Sie haben keinen Zugang zu Krankenversicherung oder bezahltem Urlaub.
Viele Bekleidungsunternehmen zahlen ihren Mitarbeitern illegal niedrige Löhne, sogar in den USA . Zwar werden immer noch Verstöße gegen Arbeitnehmerrechte, Löhne und Arbeitszeitgesetze gemeldet, aber viele Menschen kaufen weiterhin Produkte dieser Marken.
In vielen Bekleidungsfabriken werden Textilarbeiter pro Stück bezahlt.
Unternehmen, denen das Wohlergehen oder die Löhne ihrer Arbeiter egal sind, sollte es nicht mehr geben. Fabriken müssen ihren Arbeitern einen Stundenlohn zahlen und nicht pro Stück.
Auf der anderen Seite unternehmen ethische Unternehmen konsequente Anstrengungen, um die Umweltauswirkungen aller Produktionsaktivitäten in jedem Schritt ihrer Lieferkette zu minimieren, alle grundlegenden Menschen- und Tierrechte zu respektieren, transparent zu sein und relevante Informationen bereitzustellen, damit die Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können.
Als bewusster Verbraucher haben Sie die Macht, positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Sie können viele Branchen, darunter auch die Modebranche, verändern, um Ausbeutung in Ausbeutungsbetrieben zu beseitigen, indem Sie bewusste Entscheidungen treffen.
3. Menschen- und Umweltrechte
Viele Branchen sind seit Jahrzehnten für Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich, darunter auch die Modebranche. Es ist an der Zeit, unsere Art zu produzieren und täglich zu konsumieren zu überdenken.
Ein Produkt wird ethisch hergestellt, wenn es unethische Praktiken wie Kinderarbeit und moderne Sklaverei verbietet. Es unterstützt sichere Arbeitsbedingungen, vermeidet jeglichen Missbrauch und respektiert grundlegende Menschen- und Umweltrechte.
Unternehmen können bei der Verbesserung des Zustands unseres Planeten und seiner Bewohner eine wichtige Rolle spielen. Um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, müssen sie ihre Rolle in der ökologischen und sozialen Verantwortung entwickeln und kommunizieren.
Wir befinden uns an einem kritischen Punkt, an dem die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft neu definiert werden muss. Das Endziel sollte nicht die Verbesserung des eigenen ökologischen und sozialen Rufs sein, sondern vielmehr ein sinnvoller Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft.
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Produkten steigt weiter. Die Menschen wollen Produkte, die besser für die Umwelt und die Menschen in den Lieferketten sind.
Während unethische Unternehmen die Produktions- und Arbeitskosten senken und dabei katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben, entwickeln ethische Organisationen und Unternehmen eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Ethisch hergestellte Produkte entstehen mit einem sozial verträglicheren und umweltfreundlicheren Ansatz bei der Beschaffung von Materialien, dem Design und der Herstellung.
Ethisch hergestellt zu werden bedeutet, alle Aspekte der Produktion und des Konsums zu verbessern, um Menschen und Umwelt gegenüber respektvoller zu sein, von der Rohstoffbeschaffung bis hin zu Fertigung, Vertrieb, Nutzung und Entsorgung.
Ethisch hergestellte Produkte reduzieren die Auswirkungen von Produktion und Konsum auf Gemeinschaften, Arbeitnehmer und Ökosysteme. Sie schützen den Planeten, die Menschen und die Tiere, die auf ihm leben.
Ethische Unternehmen reduzieren die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte, fördern den Einsatz unbedenklicher Chemikalien, einen geringeren Ressourcenverbrauch und eine geringere Abfallproduktion.
Sie unternehmen überdurchschnittliche Nachhaltigkeitsanstrengungen, um auf dem Markt zu bestehen, und ergreifen massive Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung, Abfall und Kohlendioxidemissionen, indem sie mehr ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitspraktiken integrieren.
Kaufen Sie also Produkte, die ethisch und aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurden. Nur sehr wenige der von den Herstellern verwendeten Ressourcen sind erneuerbar. Viele der bei der Produktion verwendeten Materialien sind verschwenderisch und stark umweltschädlich.
Es ist viel besser für die Umwelt, wenn Sie Produkte kaufen, die ethisch einwandfrei aus umweltfreundlichen und nachhaltigen Inhaltsstoffen hergestellt wurden, gentechnikfrei sind, keine gefährlichen Chemikalien enthalten und den Wasserverbrauch minimieren.
Bio-Rohstoffe wie Bio-Baumwolle, Bio-Leinen und Bio-Hanf werden aus Pflanzen hergestellt, die mit Methoden angebaut werden, die die Menschen, Tiere und den Planeten möglichst wenig belasten.
Ethisch hergestellte Produkte schützen die Umwelt, verbessern das Leben und tragen zu einer nachhaltigen, ethischen und zirkulären Wirtschaft bei. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Auswirkungen auf die gemeinsamen Ressourcen der Gesellschaft.
Ethische Unternehmen oder Organisationen stellen Produkte bewusst, ethisch und nachhaltig her. Sie fördern nicht nur die soziale Verantwortung von Unternehmen, sondern ermutigen auch zum Reparieren, Wiederverwenden, Teilen, Recyceln und Upcycling.
Ethische Marken, Einzelhändler und Hersteller tun das Richtige für die Menschen und die Umwelt. Sie verfolgen einen bewussteren, verantwortungsvolleren, ethischeren und nachhaltigeren Ansatz bei Produktion und Konsum.
4. Stärkung der Minderheiten
Jedes Unternehmen muss darauf hinarbeiten, seine Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft besser zu behandeln, marginalisierte oder benachteiligte Gruppen zu schützen und Minderheiten zu stärken.
Vielfalt und Solidarität sind notwendig, um Diskriminierung innerhalb von Unternehmen und zwischen Branchen zu bekämpfen und gleichzeitig große Fortschritte in Richtung nachhaltiger und ethischer Produktion und Konsum zu erzielen.
Ethisch ausgerichtete Unternehmen bauen engere Beziehungen zu Zulieferern und Partnern auf und entwickeln ein größeres Verantwortungsbewusstsein, mehr Inklusivität und mehr Gleichberechtigung gegenüber ihren Mitarbeitern.
Ethisch hergestellte Produkte bekennen sich nachdrücklich zu Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und einer integrativen Wirtschaft als grundlegenden Bausteinen zum Schutz unseres Planeten und seiner Bewohner.
Sie fördern eine vielfältige, multiethnische und kulturelle Bewegung, die Diskriminierung bekämpft, um ein integrativeres, nachhaltigeres, kreisförmigeres und regeneratives System aufrechtzuerhalten, das allen Menschen und Tieren zugute kommt.
Nachhaltigkeit, ethische Produktion und Menschenrechte sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bemühungen, ein Produkt ethischer und nachhaltiger zu gestalten, fördern kulturelle Kompetenz, gesundheitliche Gleichheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität.
Ethisch hergestellt zu sein bedeutet, gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit zu kämpfen und Menschenrechte und Arbeitsrechte, soziale Gleichheit, Verantwortung, Gerechtigkeit, gesellschaftliche Entwicklung und Unterstützung zu fördern.
Es ist so wichtig, alle Arbeitnehmer in den Lieferketten fair zu behandeln, von den Rohstofflieferanten bis hin zu den Herstellern, Vertriebspartnern und Einzelhändlern. Unternehmen, die Vielfalt nicht fördern und Minderheiten nicht unterstützen, riskieren Vertrauensverlust, Imageverlust und Kundenverlust.
Ethisch hergestellte Produkte sind sozial nachhaltig und vielfältig. Sie tragen zu Lebensqualität, sozialer Unterstützung, Verantwortung, Gesundheit und sozialer Gleichheit bei.
Ethische Unternehmen identifizieren unterschiedliche Gruppen und suchen nach Möglichkeiten, ihre besonderen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie erkennen die Vielfalt innerhalb kultureller, ethnischer und rassischer Gruppen an und berücksichtigen unterschiedliche Ansichten, Überzeugungen und Werte.
Sie fördern außerdem das Verständnis und die Akzeptanz unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen und Lebensumstände innerhalb der breiteren Gemeinschaft.
Kulturelle, geschlechtliche, rassische und ethnische Vielfalt macht Produkte kreativer, produktiver, ethischer und nachhaltiger. Ethische Unternehmen sind vielfältig, stärken Minderheiten und geben der Gemeinschaft etwas zurück.
5. Der Gemeinschaft etwas zurückgeben
Die Ausbeutung der örtlichen Landwirtschaft und der Arbeiterschaft ist in den meisten Branchen weit verbreitet. Besonders in der Bekleidungs- und Textilproduktion erfolgt die Produktion oft ohne soziale oder ökologische Verantwortung.
Auf der anderen Seite engagieren sich ethische Unternehmen in Initiativen zur unternehmerischen Nachhaltigkeit oder sozialen Verantwortung, um der lokalen Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Sie beteiligen sich an philanthropischen oder karitativen Aktivitäten.
Ethisch hergestellte Produkte unterstützen freiwillige soziale Initiativen, die Unternehmen weltweit dazu ermutigen, nachhaltige und sozial verantwortliche Richtlinien zu übernehmen.
Unternehmen sollten über ethische Standards verfügen und sich zu universellen Nachhaltigkeitsprinzipien und einer grundsätzlich sozial verantwortlichen Politik bekennen.
Ihr Schwerpunkt liegt darauf, Entwicklungsländern durch bessere Handelsbedingungen zu helfen, die Arbeitnehmerrechte, Kultur und Tradition schützen und gleichzeitig großen Wert auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften legen.
Die ethischsten und sozial verantwortlichsten Unternehmen spenden einen großen Teil ihres Gewinns für wohltätige Zwecke. Sie beteiligen sich aktiv am Recycling, an der Wiederaufforstung, an der Reinigung der Ozeane und an der Müllabfuhr.
6. Tierversuchsfreie Produktion
Jedes Jahr werden Milliarden Tiere geschlachtet, um Pelze, Leder, Wolle, Seide oder Daunen herzustellen. In vielen Branchen, auch in der Modebranche, kommt es täglich zu Tierquälerei.
Die globale Textil- und Bekleidungsindustrie verwendet Felle und Häute von Tieren zur Herstellung von Kleidungsmaterialien. Das ist weder ethisch noch nachhaltig. Es ist grausam, Produkte tierischen Ursprungs in Massen zu produzieren, wenn es nicht notwendig ist.
Tiere wie Schweine, Kühe, Kaninchen, Füchse, Vögel und Schafe werden versklavt, ausgebeutet, schmerzhaften Behandlungen unterzogen und gefährlichen Substanzen ausgesetzt, die langfristig verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit haben.
Ethische Unternehmen vermeiden tierische Produkte und Nebenprodukte. Sie produzieren ohne Tierquälerei , verzichten bei der Produktion auf jegliche Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs und führen keine Tierversuche durch.
Glücklicherweise entscheiden sich immer mehr bewusste Verbraucher für den Kauf von Produkten, die keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Sie wissen, dass hochwertige und erschwingliche Produkte auch tierfrei sein können.
Materialien tierischen Ursprungs sind unethisch und verursachen irreversible Schäden an der Umwelt. Die Tierhaltung verbraucht enorme Ressourcen, verschmutzt die Umwelt mit giftigen Chemikalien und trägt massiv zur globalen Erwärmung bei.
Ein einziges Schaf kann täglich etwa 30 Liter Methan produzieren, eines der wirksamsten Treibhausgase, das den Planeten bis zu 80-mal stärker erwärmt als Kohlendioxid.
Es ist Zeit, ethisch hergestellte Produkte zu kaufen, die frei von Tierversuchen und vegan sind und aus natürlichen Ressourcen ohne Materialien tierischen Ursprungs hergestellt werden.
7. Ethisch erstellte Zertifizierungen
Um solide Arbeitsbedingungen, ethische Produktion sowie soziale und ökologische Standards in jedem Schritt der Lieferkette zu gewährleisten, achten Sie auf Zertifizierungen von Drittorganisationen.
Zertifizierungsstandards ermutigen Marken, Einzelhändler und Hersteller, Richtlinien umzusetzen und mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Arbeitnehmern in der Lieferkette zu übernehmen.
Damit die Produkte ressourcenschonend und mit möglichst geringen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt hergestellt werden, sind Zertifizierungen und Gütesiegel wichtig.
Es gibt so viele verschiedene Zertifizierungsstandards, dass es schwierig sein kann, die relevanten zu unterscheiden. Einige überprüfen die Einhaltung sozialer Vorschriften. Andere bescheinigen lediglich Umweltauswirkungen.
Zu den besten Standards, auf die Sie achten sollten, gehören B Corp , Fairtrade , Fair Wear , GOTS und SA8000 .
Besuchen Sie die Website einer Marke und suchen Sie nach diesen Zertifizierungen. Sie sollten die Symbole auf der Homepage, der Kollektions-, Produkt- oder Nachhaltigkeitsseite finden können. Wenn Sie eines davon finden, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass das Produkt, das Sie kaufen möchten, ethisch hergestellt wurde.
Die besten Zertifizierungsstandards werden von unabhängigen Organisationen vergeben. Achten Sie beim Kauf fair produzierter Waren auf diese. Sie sind international anerkannt und bestätigen, dass das Unternehmen auf dem Weg ist, ethischer zu handeln.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare