Der argentinische Journalist Julian Reingold hat gerade einen Artikel mit dem Titel „ Zurück zu den Wurzeln “ veröffentlicht, in dem er die Herausforderungen hervorhebt, vor denen Argentinien im Bereich nachhaltige Mode steht.

Der lateinamerikanische Markt ist sehr einzigartig und heterogen. Die aktuelle globale COVID-19-Krise hat auch die Modebranche sehr hart getroffen. Diese Faktoren erschweren die Entwicklung nachhaltiger Mode in Argentinien.

Julian Reingold ist ein 1988 in Argentinien geborener Journalist. Er hat einen BA in Soziologie von der Universität Buenos Aires ( UBA ) und studiert derzeit im MSc in Umwelt und nachhaltiger Entwicklung am University College London ( UCL ).

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der darauffolgenden Lockdowns bricht die globale Modebranche zusammen. Produktionsaufträge wurden storniert, Bekleidungsfabriken standen still, Einzelhandelsgeschäfte schlossen und viele Arbeiter verloren ihre Existenzgrundlage.

Einer der positiven Aspekte nach der Krise ist der neue Fokus von Designern und Marken auf mehr Nachhaltigkeit . Sie verstehen die Notwendigkeit, Wege zu finden, um Kleidung lokal, fair, ethisch und nachhaltig zu produzieren.


„Die aktuelle globale Krise hat auch die Modebranche getroffen: Die Ära des Luxus und der Modewochen ist vorbei. Der Konsum wird weitergehen, aber man setzt auf traditionellere und lokal verwurzelte Alternativen.“

- Jasmine Ruiz Diaz , Forscherin für lateinamerikanische Mode und Tradition am King's College London

Peruanisches traditionelles Outfit
Julian Reingold stellt Projekte vor, die lokale Handwerker schützen. Eine davon ist die traditionsreiche Initiative der Designerin Camila Orué in Carapeguá, etwa 80 Kilometer von Asunción , der Hauptstadt und größten Stadt Paraguays, entfernt.

Weber stellen Kleidungsstücke mit horizontalen und vertikalen Webstühlen her und verwenden dabei traditionelle paraguayische Stoffe wie Poyvi, was auf Guaraní „gezwirnte Baumwolle“ bedeutet.
„Diese Bekleidungsinitiative zielt darauf ab, ursprüngliche Techniken zu bewahren und gleichzeitig den ländlichen Lebensstil der Gemeinden zu respektieren, mit denen sie zusammenarbeitet. [...] In Paraguay besteht weiterhin ein Mangel an institutioneller Unterstützung für die Verwendung von Umweltzertifizierungen. Dies wirkt sich auf die Förderung der Entwicklung von Produkten wie Bio-Baumwolle aus.“

- Julian Reingold , argentinischer Journalist

rotes Kleid aus Paraguay
Die Modebranche ist einer der größten Umweltverschmutzer weltweit. Sie verursacht große Mengen an Abfall, Verschmutzung und Kohlenstoffemissionen . Sie ist außerdem verantwortlich für massive Abholzung, Verschmutzung durch Mikroplastikfasern, Zerstörung von Ökosystemen, Tötung von Tieren und Gefährdung der menschlichen Gesundheit.

Die globale Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht 8 % der weltweiten CO2-Emissionen, fast so viel wie ganz Europa insgesamt, wie der Fashion Transparency Index 2019 zeigt.

Laut Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA fallen in den USA jährlich 16,9 Millionen Tonnen Alttextilien an. Jedes Jahr landen eine halbe Million Tonnen Mikrofasern aus Kunststoff im Meer, das entspricht 50 Milliarden Plastikflaschen.

Nach Angaben der Weltbank produziert die Modeindustrie 17 bis 20 Prozent des gesamten Abwassers weltweit. Laut dem World Wildlife Fund (WWF ) werden für die Herstellung von einem Kilogramm Baumwolle – das entspricht einem T-Shirt – und einer Jeans 20.000 Liter Wasser benötigt.

schnelle Mode



Glücklicherweise arbeiten Organisationen wie die lateinamerikanische International Sustainable Fashion Movement ( MOLA ) sehr hart daran , Slow Fashion als Alternative zu Fast Fashion zu fördern.

Designer überlegen genau, wie viel Kleidung sie jedes Jahr produzieren wollen. Sie lassen die Handwerker den Preis für jedes Kleidungsstück selbst bestimmen und verhindern, dass in den Werkstätten Arbeitsbedingungen herrschen , die denen einer Ausbeutungsfabrik ähneln .
„Der lateinamerikanische Markt ist heterogen, aber wir haben weiterhin einen starken Einfluss darauf, dass das, was von außen kommt, gut ist. Ich werde kein lokales Kleidungsstück tragen, weil das kein Statussymbol darstellt. Wenn ich Ihnen etwas verkaufe, weil es angeblich in Mode ist, werden Sie glauben, dass Sie einer bestimmten Schicht angehören, und wenn ich es Ihnen auch noch supergünstig verkaufe, werden Sie sagen: ‚Warum nicht?‘. Der Verbraucher hat die Macht, multinationalen Konzernen zu helfen oder lokale Produzenten zu verteidigen.“

- Valentina Suárez , MOLA-Direktorin, gegenüber One Earth

nachhaltige Mode-Anstecker


In den USA kaufen 88 % der Verbraucher am liebsten Fast Fashion, gefolgt von Verbrauchern in Europa (46 %), Indien (25 %) und China (21 %). Die beliebtesten Fast-Fashion-Händler weltweit sind laut aktuellen Studien Uniqlo (21 %), H&M (18 %) und Zara (18 %).

Fast Fashion wurde geschaffen, um die Nachfrage der Verbraucher nach stilvoller und erschwinglicher Kleidung zu befriedigen. Der Aufstieg von Fast Fashion in den letzten 20 Jahren bestätigt die Reaktion der Branche auf den Wunsch der Verbraucher nach Bequemlichkeit, neuen Trends und niedrigen Preisen.

Es ist Zeit , Fast Fashion aufzugeben . Als Verbraucher haben wir die Macht, Veränderungen in der globalen Modebranche voranzutreiben. Wir entscheiden, welche Kleidung wir kaufen und wen wir mit unserem Geld unterstützen.

Fast Fashion wird nie nachhaltig sein . Lasst uns zu einer ethischeren und verantwortungsvolleren Art der Produktion und des Konsums von Kleidung übergehen.

Lesen Sie den Artikel „Zurück zu den Wurzeln“ von Julian Reingold auf oneearth.org .



War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.

About the Author: Alex Assoune


Wogegen Wir Kämpfen


Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.

Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.



Tags

0 Kommentare

PLEASE SIGN IN OR SIGN UP TO POST A COMMENT.