Das EU-Umweltzeichen, auch als EU-Blume bekannt, ist eine Referenz für Verbraucher, die durch den Kauf umweltfreundlicherer Waren, darunter Modeartikel und Textilprodukte, zur Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen möchten.

Das EU-Umweltzeichen ist ein Markenzeichen der Europäischen Union zur Zertifizierung von Umweltqualität und ökologischer Leistung. Es wird an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die geringere Auswirkungen auf die Umwelt haben als vergleichbare Produkte.

Das EU-Umweltzeichen erleichtert Verbrauchern die Entscheidung für hochwertige, umweltfreundliche und gesündere Produkte. Es bescheinigt, dass das Produkt während seiner gesamten Lebensdauer geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Besonders in der Textil- und Bekleidungsindustrie sind Zertifizierungsstandards wichtig, um zu garantieren, dass die Hersteller nachhaltige Produktionsprozesse anwenden und umweltfreundlich und unter sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen arbeiten.

Wenn Sie an umweltfreundlicher Kleidung interessiert sind, wählen Sie Kleidungsstücke, die extern geprüft und nach den höchsten Standards, wie beispielsweise dem EU-Umweltzeichen, zertifiziert wurden.

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das EU-Umweltzeichen, einen der besten Zertifizierungsstandards für Textilien .

Panaprium ist stolz darauf, 100 % unabhängig, frei von jeglichem Einfluss und nicht gesponsert zu sein. Wir wählen sorgfältig Produkte von Marken aus, denen wir vertrauen. Vielen Dank, dass Sie über unseren Link etwas kaufen, da wir möglicherweise eine Provision erhalten, die uns unterstützt.


Kriterien für das EU-Umweltzeichen

Logo für die Zertifizierung des EU-Umweltzeichens Das EU-Umweltzeichen garantiert Folgendes:

  • geringe Umweltauswirkungen, insbesondere auf den Klimawandel
  • Chemische Beschränkungen für gefährliche Stoffe
  • gesunde und sichere Produkte
  • ethische und verantwortungsvolle Produktion
  • weniger Tierversuche
  • gute Qualität mit hoher Leistung


Das EU-Umweltzeichen ist ein freiwilliges Programm und nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Die Kriterien des EU-Umweltzeichens berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus von Produkten:

  • Gewinnung, Abbau oder Anbau der Rohstoffe
  • Herstellung und Verpackung
  • Verteilung
  • verwenden
  • Lebensende und Entsorgung


Das EU-Umweltzeichen erfüllt die Anforderungen der Norm EN ISO 14024 Typ I für Umweltzeichen.

Das EU-Umweltzeichen gilt für alle Waren und Dienstleistungen, die entgeltlich oder unentgeltlich zur Verteilung, zum Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Markt des Europäischen Wirtschaftsraums (Europäische Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) bereitgestellt werden.

Antragsberechtigt sind Produzenten, Hersteller, Importeure, Dienstleister sowie Groß- und Einzelhändler, die Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten.

Das EU-Umweltzeichen gilt nicht für Arzneimittel oder medizinische Geräte zur Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Die Kriterien des EU-Umweltzeichens sind nicht auf Lebensmittel, Getränke oder Futtermittel anwendbar. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission zur Umsetzbarkeit und zum Mehrwert.


Was ist das EU-Umweltzeichen?




Das EU-Umweltzeichen misst die Umweltleistung von Produkten und berücksichtigt dabei die neuesten strategischen Ziele der Europäischen Union im Umweltbereich.

Die Europäische Kommission pflegt dieses freiwillige Umweltzeichensystem, das 1992 durch die Verordnung (EG) Nr. 66/2010 eingeführt wurde.

Das EU-Umweltzeichen ist ein international anerkannter Standard, der Verbrauchern genaue, nicht irreführende und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten bietet.

Das EU-Umweltzeichen ist ein Gütesiegel für hervorragende Umwelteigenschaften und wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die während ihres gesamten Lebenszyklus hohe Standards einhalten.

Die Kriterien für das EU-Umweltzeichen werden von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit Gremien der Mitgliedstaaten und anderen Interessengruppen wie Verbraucherorganisationen, Branchenexperten und Umwelt-NGOs entwickelt und überprüft.

Diese Kriterien sind marktorientiert, leicht verständlich und anwendbar, basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigen die neuesten technologischen Entwicklungen.

Das EU-Umweltzeichen bewertet die wesentlichen Umweltauswirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus und ist dabei von Produkt zu Produkt unterschiedlich.


Das Ziel der EU-Umweltzeichen-Zertifizierung

EU-Umweltzeichen Kleidung Damen Europa

Das EU-Umweltzeichen fördert eine bessere Umweltleistung in allen Sektoren. Es reduziert die Belastungen während des Produktlebenszyklus so weit wie möglich, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung.

Das EU-Umweltzeichen fördert die Kreislaufwirtschaft, indem es Herstellern hilft, bei der Produktion weniger Abfall und Kohlendioxid zu erzeugen. Außerdem ermutigt es Unternehmen, Produkte zu entwickeln, die langlebig, leicht zu reparieren und zu recyceln sind.

Durch strenge Richtlinien und Kontrollen durch Dritte garantiert das EU-Umweltzeichen, dass Unternehmen durch effiziente Maßnahmen ihre Umweltauswirkungen verringern.

Darüber hinaus bietet es Hinweise zu umweltfreundlichen Best Practices bei der Produktentwicklung und ein Tool für Unternehmen zur Validierung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsaussagen zu ihren Produkten.

In der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie ist die Rohstoffebene einer der entscheidendsten Faktoren und am weitesten vom Verbraucher entfernt.

Auch das Färben, Bedrucken und Bleichen von Stoffen verursacht große Auswirkungen auf die Umwelt.

Das EU-Umweltzeichen überprüft wesentliche Praktiken am Anfang der Lieferkette und stellt sicher, dass die Umweltauswirkungen bei der Herstellung so gering wie möglich gehalten werden.

Die Zertifizierung bietet Markenschutz, Vertrauen in die Beschaffung und mehr Glaubwürdigkeit. Sie garantiert verantwortungsvolle soziale, ökologische und chemische Praktiken bei der Produktion.

Das EU-Umweltzeichen ermöglicht eine transparente, einheitliche und umfassende unabhängige Bewertung und Überprüfung von Angaben zur Umweltverträglichkeit von Produkten.

Es stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu sinnvollen und positiven Veränderungen führen. Es nutzt ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren durch Dritte, um sicherzustellen, dass die Produkte hohen Umweltanforderungen entsprechen.


Was bedeutet das EU-Umweltzeichen?

Mit dem EU-Umweltzeichen zertifizierte Kleidung

Das EU-Umweltzeichen wurde in ganz Europa an Tausende verschiedener Produkte vergeben, im Jahr 2020 an mehr als 72.000 Produkte und Dienstleistungen.

Zu den mit dem EU-Umweltzeichen ausgezeichneten Produkten zählen Kleidung, Farben, Lacke, Seifen, Shampoos, Elektrogeräte und Möbel sowie Dienstleistungen wie Hotels und Campingplätze.

Achten Sie beim nächsten Kauf von Kleidung, beim Lebensmitteleinkauf, bei der Buchung eines Hotels oder beim Kauf eines Fernsehers oder Computers auf das offizielle Logo des EU-Umweltzeichens.

Das EU-Umweltzeichen garantiert durch seinen Lebenszyklusansatz, dass die Umweltauswirkungen eines Produktes im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt geringer sind.

Das EU-Umweltzeichen prüft jede Produktphase, um festzustellen, wo die größten Umweltauswirkungen auftreten. Es minimiert den Einsatz giftiger Chemikalien und fördert biologisch abbaubare Komponenten und Verpackungen.

Produkte mit dem EU-Umweltzeichen weisen eine niedrige:

  • Auswirkungen auf Natur und Biodiversität,
  • Energie- und Ressourcenverbrauch,
  • Abfallerzeugung,
  • Emissionen in alle Umweltmedien,
  • Verschmutzung durch physikalische Einflüsse und
  • Verwendung und Freisetzung gefährlicher Stoffe.


Das EU-Umweltzeichen verbietet gefährliche, krebserregende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe (CMR) gemäß den folgenden Bestimmungen:

  • Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Das EU-Umweltzeichen fördert zudem die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten. Es garantiert soziale und ethische Aspekte, wo angemessen, durch Bezugnahme auf entsprechende internationale Konventionen und Abkommen, wie etwa einschlägige Normen und Verhaltenskodizes der Internationalen Arbeitsorganisation ( ILO ).


Der Zertifizierungsprozess für das EU-Umweltzeichen

Zertifizierungsprozess für das EU-Umweltzeichen in Frankreich

Das EU-Umweltzeichen stützt sich auf die Überprüfung durch Dritte, um zu bestätigen, ob ein Produkt die Anforderungen der Norm erfüllt.

Jeder Mitgliedstaat benennt zuständige Stellen innerhalb oder außerhalb seiner Ministerien, die für die Gewährleistung eines einheitlichen, neutralen und zuverlässigen Überprüfungsprozesses durch Dritte verantwortlich sind.

Unternehmen, die das EU-Umweltzeichen verwenden möchten, müssen sich an eine zuständige Stelle wenden, um Dienstleistungen in einem Mitgliedstaat in Anspruch zu nehmen, aus dem das Produkt stammt oder in dem sie es vertreiben.

So sieht der Zertifizierungsprozess für das EU-Umweltzeichen Schritt für Schritt aus:

  1. Überprüfen Sie, ob das Produkt den Kriterien und Bewertungsanforderungen entspricht.
  2. Wählen Sie eine zuständige Stelle aus und füllen Sie das Antragsformular aus.
  3. Geben Sie vollständige Kontaktdaten und die jeweilige Produktgruppe an.
  4. Fügen Sie alle relevanten und angeforderten Unterlagen bei.
  5. Wenden Sie sich an mehrere zuständige Stellen, um Preis und Zeitaufwand vergleichen zu können.
  6. Schließen Sie einen Vertrag mit der zuständigen Stelle Ihrer Wahl ab.
  7. Zahlen Sie Bewerbungsgebühren sowie Prüfungs- und Beurteilungskosten.
  8. Lesen Sie die Norm und bereiten Sie relevante Dokumente vor.
  9. Treffen Sie den Auditor nach guter Vorbereitung, um die Zertifizierungskosten zu senken.
  10. Überprüfen Sie Dokumente und Verfahren im Hinblick auf die Anforderungen des EU-Umweltzeichens.
  11. Warten Sie das Ergebnis des Audits und die anschließende Zertifizierungsentscheidung ab.
  12. Erhalten Sie eine Registriernummer für das jeweilige Produkt.
  13. Verwenden Sie das EU-Umweltzeichen auf dem Produkt und dem zugehörigen Werbematerial.
  14. Überwachen Sie die fortlaufende Einhaltung der Anforderungen des EU-Umweltzeichens.
  15. Bereiten Sie sich auf unangekündigte Inspektionen vor, bei denen die Einhaltung der Standards überprüft wird.


Zuständige Stellen für das EU-Umweltzeichen

EU-Umweltzeichen Europäische Flagge

Alle zugelassenen Stellen sind berechtigt, entsprechende Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen anzubieten. Und alle Unternehmen, die am EU-Umweltzeichen-Zertifizierungssystem teilnehmen, müssen alle Kriterien des Standards einhalten.

In jedem am EU-Umweltzeichen teilnehmenden Land gibt es eine zuständige Stelle. Jeder Antragsteller sollte sich an den Zertifizierer des Landes wenden, in dem das Produkt hergestellt wird oder die Dienstleistungen erbracht werden.

Bei Produkten oder Dienstleistungen mit Ursprung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden potenzielle Antragsteller gebeten, eine zuständige Stelle aus einem der Länder auszuwählen, in denen die Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden.

Eine Liste aller EWR-Länder und der jeweils zuständigen Stellen finden Sie unter ec.europa.eu .


Nachhaltige Modemarken mit EU-Umweltzeichen

Mit dem EU-Umweltzeichen zertifizierte modische Sportbekleidung

Achten Sie vor dem Kauf neuer Kleidung auf das EU-Umweltzeichen. So können Sie sicher sein, dass die Kleidung im Vergleich zu ähnlichen Produkten eine geringere Umweltbelastung aufweist.

Textilprodukte mit dem EU-Umweltzeichen erfüllen Kriterien, die Folgendes garantieren:

  • Begrenzter Einsatz gesundheits- und umweltschädlicher Stoffe
  • Verringerung der Wasser- und Luftverschmutzung
  • Farbbeständigkeit gegenüber Schweiß, Waschen, Nass- und Trockenreiben und Lichteinwirkung


Leider bieten nur wenige Modelabels Kleidung, Schuhe oder Accessoires aus mit dem EU-Umweltzeichen zertifizierten Textilien an.

Hier sind einige der besten nachhaltigen Modemarken, die Kleidung aus mit dem EU-Umweltzeichen versehenen Textilprodukten herstellen:

  • TALA , eine britische Activewear-Marke, die süße, kraftvolle und umweltfreundliche Trainingskleidung für Frauen herstellt.
  • VAUDE , ein deutscher nachhaltiger und innovativer Outdoor-Ausrüster für den Berg- und Bikesport.
  • Silou , eine britische Luxus-Sportbekleidungsmarke, die sich auf Kleidung spezialisiert hat, die sich gut anfühlt, ungiftig, nachhaltig und hochwertig ist.
  • ARMEDANGELS , ein deutsches Unternehmen, das eine Vielzahl von Kleidungsstücken aus umweltfreundlichen organischen und recycelten Materialien entwirft.
  • Liebe Denier , Socken und Strümpfe für moderne Frauen tragen zu einer nachhaltigen Störung der Strumpfwarenindustrie bei.
  • Kuyichi , eine stilbewusste niederländische Marke, die jüngere Generationen dazu inspiriert, Bio-Jeans zu tragen.



War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.

About the Author: Alex Assoune


More, More, More

0 Kommentare

PLEASE SIGN IN OR SIGN UP TO POST A COMMENT.